Daniela Fraenkel (Diplom-Sozialpädagogin)
Tel.: 07022/927120
Mobil: 0173/9625682
E-Mail: daniela.fraenkel@schulsozialarbeit-nuertingen.de
Anwesenheitszeiten:
Montag bis Donnerstag
Ich bin gut per E-Mail oder WhatsApp erreichbar.
„Unter Schulsozialarbeit wird im Folgenden ein Angebot der Jugendhilfe verstanden, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, dazu beizutragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und Lehrer*innen bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen sowie zu einer schülerfreundlichen Umwelt beizutragen."
(Speck, Karsten (2006): Qualität und Evaluation in der Schulsozialarbeit: Konzepte, Rahmenbedingungen und Wirkungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften)
Beratung:
Schüler*innen:
Schüler*innen erhalten bei uns individuelle Unterstützung z.B. bei:
- Durchführung von Projekten, Veranstaltungen und SMV-Arbeit
- Krisen, Kummer und Problemen
- Ängsten
- Depressiven Verstimmungen
- Mobbing
- Suchtproblemen (auch im Bereich Neue Medien)
- Neigung zu Verhaltensproblematiken
- Psychischen und Psychosomatischen Erkrankungen
Je nach Situation werden die Schüler*innen länger von uns begleitet oder erhalten eine Orientierungsberatung mit anschließender Weiterleitung an die zuständige Beratungsstelle.
Eltern
Eltern können sich bei folgenden Herausforderungen/Fragen an uns wenden:
- Wünsche bezüglich Schule und Schulleben
- Erziehungsprobleme und -fragen
- Familiäre Konflikte und Krisen
- Sonstige Belastungssituationen
Mediation
Wir moderieren Konfliktgespräche zwischen Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern und bereiten diese gemeinsam mit den Konfliktparteien vor.
Kollegiale Beratung
Lehrer*innen und weitere Beschäftigte können sich mit folgenden Anliegen an uns wenden:
- Austausch auf kollegialer/pädagogischer Ebene
- Methodenaustausch
- Konflikte innerhalb des Kontexts Schule
Soziale Gruppenarbeit
PUK = Präventive Unterstützung der Klassengemeinschaft
Umfasst
folgende Bereiche:
- Spiele und Methoden zum Kennenlernen und zur Gruppenbildung
- Sozialtraining zur Mobbingprävention oder bei akuten Problemen und Konflikten
innerhalb der Klassen/Klassenstufen
Mobbingintervention
Ausführliche
Informationen zur Durchführung unserer Mobbinginterventionen erhalten Sie unter https://www.konflikt-kultur.de/
und
https://www.no-blame-approach.de/
Klassenrat = Einübung und Durchführung einer demokratischen Gesprächskultur
Im Sinne
einer demokratischen Gesellschaft muss es erklärtes Ziel sein, Kinder und Jugendliche zu einer demokratischen Konflikt- und Gesprächskultur zu befähigen. Aufgrund dessen soll an allen deutschen
Schulen der Klassenrat als dauerhaftes, methodisches Vorgehen verankert werden. Auch das MPG möchte auf lange Sicht gesehen den Klassenrat als festen Bestandteil in den Unterricht
aufnehmen.
Der Klassenrat ist eine nach bestimmten Regeln festgelegte Gesprächsrunde, in der Schüler*innen und Pädagogen als gleichberechtigte Partner teilnehmen.
Ergänzende Bildungsangebote
Schulsozialarbeit
kann gut in den Fachunterricht integriert werden. Zu bestimmten Themenbereichen können Materialien bereitgestellt oder Einheiten in Klassen durchgeführt werden.
Mögliche Bereiche sind dabei:
- Legale und illegale Drogen
- Sexualität, Fortpflanzung, Partnerschaft, Liebe
- Elternschaft lernen / Familienmodelle
- Ernährung und Gesundheit
- Kommunikation
- Kinderrechte/Menschenrechte
- Neue Medien
- Toleranz
- Psychische / Psychosomatische Erkrankungen
- Erwachsen / Selbstständig werden
Offene Angebote
Immer wieder bieten wir den Schüler*innen auf freiwilliger Basis Angebote und Projekte in verschiedensten Bereichen an (Sport, Spiel, Medien, Kunst und Kultur).
Vernetzung / Gemeinwesenarbeit
Schulsozialarbeit bildet Brücken zwischen der eigenen Schule und der Jugendhilfe, der Stadt/Stadtteilen, anderen Schulen, anderen Trägern der Jugendhilfe, außerschulischen Projektangeboten,
Vereinen, der Politik u.v.m.