Maientagsumzug

 

Mit viel Freude und Spaß sind am Samstag die MPG-Youngster – also die 5ten und 6ten Klassen – beim Maientagsumzug 2023 durch die Nürtinger Straßen gezogen und haben den jubelnden Menschen ihre Botschaften präsentiert. Besondere Aufmerksamkeit haben die zweibeinigen Bananen erhalten. Auch die Schülergruppe mit selbstgebastelten Affenmasken sorgte für Hingucker. Die Botschaften auf den Plakaten der Klassen griffen auf vielfältige Weise das Thema „Nachhaltigkeit“ auf.


Alt-Handy Sammelaktion am MPG

 

Gemeinsam mit vielen anderen Schulen in Nürtingen sammelt die Umwelt-AG dses MPGs Eure/ Ihre alten Handys. In alten Handys sind so viele Bestandteile, die alle wieder verwendet werden können. Wir sammeln die Handys, für jedes abgegebene Handy gibt es eine Losnummer, und es winkt dem glücklichen Gewinner/ der glücklichen Gewinnerin ein Preis, der den Sommer versüßen wird.

Gebt Eure alten Handys im Sekretariat zu den üblichen Öffnungszeiten ab, hebt Euer Los gut auf, und nach den Pfingstferien werden wir hier die Gewinnernummer veröffentlichen.


Information zum Festzugsverlauf am Samstag, 20. Mai

 

 

Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen treffen sich gemäß Absprache mit ihrer Klassenlehrkraft. Alle weiteren Informationen sind in den folgenden Dokumenten zu finden.

 

Download
Ablauf Festumzug
Ablauf Festumzug-Info an die Schulen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 71.7 KB
Download
Maientag-Programm 2023
Maientag-Programm 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB
Download
Abholbereich am Ende Festzug
AbholAuflösungsbereich Festzugsteilnehme
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB
Download
Aufstellplan vor dem Umzug
Aufstellplan Umzug[1].pdf
Adobe Acrobat Dokument 428.3 KB


NEU AM MPG: BEST- SEMINAR FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE

 

Zum ersten Mal fand am MPG das BEST-Seminar unter der Leitung von Johannes Endreß (Agentur für Arbeit) und Ulrike Maiero (Lehrerin am MPG) statt.

Das BEST-Seminar ist ein zweitägiges Entscheidungs- und Zielfindungstraining für Schülerinnen und Schüler der Kursstufe.

Hierbei geht es darum, eigene Interessen, Fähigkeiten und Werte zu reflektieren und mögliche Ausbildungs- und Studienwege zu entdecken.

Egal, ob die Schülerinnen und Schüler am Anfang der Suche nach einem Studium / Beruf stehen oder schon Ideen haben, soll das Seminar in der Studien- und Berufswahl unterstützen.

Konzentriert arbeiteten die Schülerinnen und Schüler mit den beiden Trainern an Ihren Zukunftsideen und bestätigten am Ende, dass sie definitiv weitergekommen sind. Sei es, dass man in seinen Ideen und Vorstellungen bestätigt wurde oder dass man durch die beiden Tage motiviert wurde sich intensiver mit der Berufs- und Studienwahl zu beschäftigen oder auch, dass man gemerkt hat, dass die bisherigen Ideen nicht wirklich zielführend sind.

Sowohl die Seminarleitung als auch die Schülerinnen und Schüler erlebten spannende Tage am MPG.

Das nächste Seminar am MPG findet am 12. und 17. Juli statt. Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich unter https://www.bw-best.de.


SPORTPROFIL KLASSE 9: TRAUMSKIWOCHE AM GOLM

 

Nachdem das Skifahren im letzten Jahr wegen der Coronaauflagen ausfallen musste, freuten sich die Sportprofiler/innen der Klassen 9 und ihre beiden Lehrer/innen Herr Heilmann und Frau Maiero umso mehr, dass das Skifahren in diesem Jahr nachgeholt werden konnte.

Der Berghof Golm direkt oben an der Bergstation ist wohl der perfekte Ort für eine Schul-Skiwoche. So jedenfalls haben es alle Beteiligten beschrieben. Morgens den Sonnenaufgang vom Zimmer aus oder noch weiter oben am Berg zu erleben und abends im Skigebiet bleiben zu dürfen, wenn alle anderen Bergsportler/innen wieder ins Tal fahren, das ist ein Erlebnis der besonderen Art.

Egal ob Ski-Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi, die Woche am Golm wird allen in bester Erinnerung bleiben. Nicht zuletzt auch, weil das ein oder andere Singtalent beim Abendprogramm entdeckt wurde ;-).

Vielen Dank auch an die beiden Skimentoren Lara Kimmerle und Patrick Reuss (beide Jahrgangsstufe 2), die als zusätzliche Betreuer/innen dabei waren.


Kuchenverkauf für Erdbebenopfer - Schüler zeigen großes Engagement

 

Am Freitag (17.02.2023) vor den Faschingsferien haben Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums einen Pausen- und Kuchenverkauf für die Opfer des Erdbebens organisiert. Die Veranstaltung fand auf dem Schulhof statt und wurde von den Jugendlichen komplett selbst organisiert.

Dank des großen Engagements der Schülerinnen und Schüler konnte ein beeindruckender Erlös von über 800 Euro eingenommen werden. Dieser wird nun vollständig an Hilfsorganisationen für die Opfer des Erdbebens gespendet.

Die Aktion der Schülerinnen und Schüler hat nicht nur einen positiven Beitrag für die Opfer des Erdbebens geleistet, sondern auch gezeigt, dass junge Menschen durchaus in der Lage sind, etwas zu bewegen und Großes zu leisten. Die Idee kam von einem Schüler, der sich nach den Nachrichten der Zerstörung dazu entschied, aktiv zu werden und so eine Whatsapp-Gruppe mit freiwilligen Helfern anlegte.

Ein großes Lob und Dankeschön gebührt den Organisatoren für ihre Initiative und ihr Engagement (Orga: Sükrü Kücükkaraagac, Indira Aylin Hira, Robert Maric, Milan Banjac, Leila Rostom, Lara Kartal, Ömer Kaan Uslu, Selin Uslu, Eda Uslu, Lara Uslu, Xheni Tafani, Theodor Michael Manfred Greiner, Philip Perego, Irem Su Adana, Ata Solmaz, Elif Bozkurt, Lena Triantafillu, Jonas Heidenreich)

 



Weihnachtskonzerte am MPG 

 

Mit einem sehr gut besuchten Weihnachtskonzert in der Sankt-Laurentius-Kirche schickte das Max-Planck-Gymnasium Schülerinnen und Schüler, Eltern und MPG-Fans in die vorweihnachtliche Zeit. Die verschiedenen Musikensembles haben erneut die musikalischen Talente der Schule gezeigt.

Gemeinsam mit ihrer Musiklehrerin Claudia Burkhardt eröffneten die gut 70 Schülerinnen und Schüler des Unterstufenchors und der Gesangsklassen 5 die musikalische Traumreise in eine verschneite Winterzeit: „Markt und Straßen stehen verlassen, still erleuchtet jedes Haus, singend geh ich durch die Gassen, alles sieht so festlich aus.“ Die Jungs und Mädchen, die erst vor ein paar Wochen den zweiten Platz im Esslinger Chorwettbewerb belegt haben, strahlten unter anderem bei den Liedern „Sei willkommen, Weihnachtszeit“ und „Ihr Kinderlein kommet“. Zusammen mit dem Musiklehrer Florian Aißlinger am Klavier luden die jüngsten Gesangsbegeisterten am MPG in die „schönste Zeit des Jahres“ ein. 

 

Die anschließende Gesangsgruppe 64U von Herbert Kampmann steigerte die vorweihnachtliche Stimmung durch ihren Gesang von „Es leuchtet ein Stern in dunkler Nacht“ und „Gloria in excelsis Deo“ und zauberte durch den Einsatz einfacher Lichteffekte eine vorweihnachtliche Sternen- Stimmung in die Sankt-Laurentius-Kirche in Nürtingen. Spätestens bei dem dunklen und wohlklingenden Klang des Saxophons von Solist Bruno Patta konnten die zahlreichen Gäste ihren Alltagsstress hinter sich lassen und entspannen. Die Small Band von Susanne Schüssele sorgte mit „A Charlie Brown Christmas“ und Caribbean Christmas“ für mehr Rhythmus und Wärme in Kirche an dem klirrend kalten Abend. Als nächstes erlebte das Publikum die Mixes Voices unter der Leitung von Herbert Kampmann. Ihre ruhige und besinnliche Darbietung von „Heaven everywhere“ und „An Advent Gospel“ glichen einem Himmelschor. Schließlich trat auch noch der Eltern-Lehrer-Schüler- und Ehemaligenchor (ELSE) auf, der mit den Liedern „Der Heiland ist geboren“, „Rorate coeli desuper“ und „Quem vidistis o pastores“ für eine festlich-feierliche Atmosphäre sorgte. Diese wurde durch den anschließenden voluminösen Gesang von „Halleluyah Nyame“, „Glorious Kingdom“ und „Star Carol“ des Mittel- und Unterstufenchores gefestigt. Das Ensemble präsentierte außerdem auch eine Uraufführung, eine "Kleine Dornwaldfantasie" aus der Feder seines Chorleiters Florian Aißlinger. Als letzte Formation präsentierte sich das Orchester auf der Bühne mit einer Bearbeitung des Weihnachtskonzerts von A. Corelli. Im festlichen Concerto Grosso übernahmen Rebecca Risse, Sophia Strambach, Ida Filipps, Chris Balbach, Anna Bauer und Sarah Flügel die Sologruppe im ständigen Wechsel mit dem großen Tutti. Das Konzert endete mit dem gemeinsamen Lied „Macht hoch die Tür“, bei dem auch das Publikum kräftig mitsingen durfte. Die Konzertgästen feierten diese gelungene musikalische Winterreise mit großzügigem Applaus. Schulleiterin Petra Notz würdigte das große Engagement aller musizierenden Schülerinnen und Schüler und bedankte sich bei allen Beteiligten: Hier sei die „Musik in den Herzen angekommen und hat diese erklingen lassen.“ 


Instrumentenpräsentation und Musikschulkonzert am MPG 

 

Kurz vor den Herbstferien fand am MPG das erste Instrumentenkarusell mit Dozenten der Musikschule Nürtingen für alle fünfte Klassen statt. Die Schüler waren begeistert, dass sie so viele verschiedene Instrumente ausprobieren durften. Direkt nach den Ferien war dann das Sinfonieorchester der Musikschule zu Gast am MPG und gab für alle Schüler*innen der Klasse 5 ein Konzert. Zwischen den einzelnen Werken erläuterte der Albrecht Meincke, Musikschulleiter und Dirigent des Sinfonieorchesters, einige wichtige Dinge zu den Stücken.

 


Auszeichnung beim 1. Kanonwettbewerb in Esslingen

 

Am 26.11.22 nahmen beide Gesangsklassen des Max-Planck-Gymnasiums erfolgreich am 1. Kanonwettbewerb in Esslingen teil, der in der Hochschule ausgetragen wurde. Dabei nahmen 6 Chöre unter anderem aus Stuttgart, Marbach, Weinstadt, Esslingen und Nürtingen teil. Beide Nürtinger Schul-Ensembles teilten sich mit ausgereiften Darbietungen und wohlklingenden Stimmen den 2. Platz und bekamen jeweils dazu noch einen Sonderpreis für besondere Leistungen zugesprochen. Claudia Burkhardt nahm gleich mit 3 Gesangsklassen der Stufe 5 teil und überzeugte mit ihren 50 Schülern die Jury, obwohl nur eine kurze Vorbereitungszeit zur Verfügung gestanden hatte. Den Sonderpreis erhielt ihr Ensemble für die originellste Darbietung. Herbert Kampmann und seine Gesangsklassen der Stufe 6 und Schüler der 7. Klasse zeigten eine ausgefeilte Choreografie und beeindruckten gleichfalls mit ihrer Darbietung, die zusätzlich mit dem Publikumspreis belohnt wurde. Das Publikum spürte die sehr gute Stimmarbeit, die am Max-Planck-Gymnasium gepflegt wird und gab begeisterten Applaus.


AG-Angebot im neuen Schuljahr

 

 

In den nächsten Tagen werden an dieser Stelle die Steckbriefe der neuen AGs gesammelt, damit sich alle Interessierten einen Überblick verschaffen können.

 

Download
Oberstufe AG.pdf
Adobe Acrobat Dokument 136.2 KB
Download
AG Ausschreibung 5_6.pdf
Adobe Acrobat Dokument 136.1 KB
Download
AG Ausschreibung 7_8.pdf
Adobe Acrobat Dokument 133.1 KB
Download
Ausschreibung Volleyball-AG_SJ 2223.pdf
Adobe Acrobat Dokument 117.4 KB
Download
Ausschreibung Turn-AG_SJ 2223.pdf
Adobe Acrobat Dokument 115.1 KB
Download
Ausschreibung Tanz-AG_SJ 2223.pdf
Adobe Acrobat Dokument 116.5 KB
Download
Ausschreibung Schwimm-AG_SJ 2223.pdf
Adobe Acrobat Dokument 125.9 KB
Download
Ausschreibung Handball-AG_SJ 2223.pdf
Adobe Acrobat Dokument 125.2 KB
Download
Umwelt AG.pdf
Adobe Acrobat Dokument 63.2 KB
Download
ELSE Chor AG.pdf
Adobe Acrobat Dokument 62.1 KB
Download
AG_Ausschreibung_Musik_Gesangsensemble.p
Adobe Acrobat Dokument 89.0 KB
Download
Ausschreibung Orchester.docx
Microsoft Word Dokument 51.1 KB
Download
Ausschreibung Schulchor.docx
Microsoft Word Dokument 51.1 KB
Download
Spanisch AG.pdf
Adobe Acrobat Dokument 149.6 KB
Download
Schülerbibelkreis.docx
Microsoft Word Dokument 52.2 KB
Download
Aikido Jungen AG-Ausschreibung_Pahler 20
Adobe Acrobat Dokument 633.5 KB
Download
Aikido Mädchen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 651.8 KB
Download
09_Vorlage_AG_Ausschreibung_ForscherAG.p
Adobe Acrobat Dokument 167.2 KB
Download
Reporter AG - Öffentlichkeitsarbeit.pdf
Adobe Acrobat Dokument 143.6 KB
Download
Vorlage AG-Ausschreibung Lego Mindstorm.
Microsoft Word Dokument 3.6 MB
Download
Suchtprävention.docx
Microsoft Word Dokument 80.2 KB
Download
Technik-AG Ausschreibung.docx
Microsoft Word Dokument 51.6 KB
Download
AG Liste 22.23 Theater AG 6.7.odt
Open Office Writer 57.2 KB
Download
Theater AG 5.6.odt
Open Office Writer 56.0 KB
Download
Blatt Unterstufenchor AG.odt
Open Office Writer 55.5 KB
Download
Theater AG Plakat.odt
Open Office Writer 54.1 KB

Zweite Bestellrunde für die MPG-Schulpullover bis zum 30 September!

Im neuen Design, mit dem Schriftzug im College-Style sind die neuen Schulpullover, wahlweise als Sweater oder Hoodie jetzt erhältlich. Hergestellt aus 100% zertifizierter Biobaumwolle und mit einem großen Logo-Siebdruck auf der Brust kann man diese nun für 40€ kaufen.

 

Verkauft durch die SMV kommt der Erlös der Pullover den vielen Projekten der SMV zugute. Von Schülern für Schüler! Dabei stehen neun erfrischende neue Farbvarianten zur Verfügung, alle erhältlich in den Größen XXS bis XXL.

 

Die T-Shirts und Turnbeutel sind nach wie vor über den MPG-Verein bestellbar.

 

Die neuen Schulpullover lassen sich ganz einfach über folgendes Formular bestellen:

 

Mehr Infos im Flyer:

Download
Bestellformular.pdf
Adobe Acrobat Dokument 64.2 KB
Download
Flyer Schulpullover
Flyer Schulpullover.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.5 MB

Bundesjugendspiele 2022 - Klassenstufe 5

 

Bei herrlichem Wetter absolvierten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 einen spannenden Vierkampf auf dem Sportplatz an der Neckarau. Los ging es mit dem 800-Meter- bzw. 1000-Meter-Lauf, wobei schon die ersten Bestzeiten abgerufen wurden. Die Anfeuerungsrufe der Mitschüler/innen hat man sicherlich noch weit über die Neckarau hinaus gehört.  Wie üblich folgten noch die Disziplinen Sprint, Weitsprung und Weitwurf. Es wurden tolle Ergebnisse erzielt und im Anschluss erhielten alle Schüler und Schülerinnen eine Urkunde.

Danke an alle Helfer aus den Klassenstufen 9+11 sowie den Kollegen für den reibungslosen Ablauf und den gelungenen Sport-Tag! 


Gänsehaut bei 35 Grad in der Stadtkirche

 

Lange musste man wegen Corona auf ein Konzert am MPG verzichten. Das Sommerkonzert kurz vor Beginn der Sommerferien hat einen Einblick in die Musikarbeit der Schule gegeben und machte Lust auf mehr:  Der Unterstufenchor, die Gesangsklassen 6 und die Theater AG von Claudia Burkhardt versprachen für dieses Schuljahr die Aufführung von „Löwenherz – Ein Rock-Mystical“. Hoffen wir, dass es trotz Corona klappt. 


MPG Spendenlauf – Laufen für die Ukraine

Rund 900 Schüler und Lehrer beteiligten sich am Spendenlauf des Nürtinger Max-Planck-Gymnasiums vor einigen Wochen. Die Runde um die Schule betrug circa 700 Meter, „insgesamt liefen die Schüler die Strecke von Nürtingen nach Dubai“, freute sich Organisator Benjamin Hagelstein. Trotz der wirtschaftlichen Lage beteiligten sich verschiedene Firmen und auch Privatpersonen am Spendenaufruf. Es kamen unglaubliche 56 943 Euro zusammen. Davon erhielt die Aktion „Deutschland hilft“ rund 22 000 Euro, das Kinderhilfswerk „Child Fund“ bekam ebenfalls 22 000 Euro, mit 12 900 Euro wurden die Flüchtlinge bedacht, die im Hauber-Gebäude direkt neben den Max-Planck-Gymnasium untergebracht sind. Auf unserem Bild trafen sich zur Scheckübergabe (hintere Reihe von links) Elternbeiratsvorsitzender Peter Brodbeck, Florian Bahnmüller, Angelika Failenschmid von „Child Fund“, Corinna Coenning und Benjamin Hagelstein vom Orgateam, (vorne von links) Schülersprecher Jan Lieder, MPG-Schulleiterin Petra Notz, Nürtingens Oberbürgermeister Johannes Fridrich und Markus Einsele von der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen. jh Foto: Holzwarth

 

Quelle: Nürtinger Zeitung vom 29.07.2022

 

 

Ein Dankeschön auch an alle Eltern, Omas und Opas, die mit ihrer Spende geholfen haben zu helfen. Danke auch an folgende Nürtinger Firmen, die den MPG Spendenlauf unterstützt haben.

 

BTC Bahnmüller.technologie.consulting / Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen / Ladner´s Ochsenbeck / Seefelder GmbH / Tennisschule Birthe Glatzel / Fahrschule Weber / Generali Subdirektion Clemens Hertle / Hirschmann Electronics / Henzler´s Rammerthof / NAGEL Maschinen- und Werkzeugfabrik GmbH / ZinCo GmbH / BRIEM Steuerungstechnik GmbH / Dönerladen Alaturka


Sapere potentia est

Unsere Exkursion nach Trier

Von Josephine Kling, Emelie Formann und Vanja Kaupe

 

 

Am Montag, den 23.05.2022 ging es für die Klassen 9a und 9b endlich los auf die lang ersehnte Trierfahrt. Die Hinfahrt verlief ausgezeichnet, und die Zeit im Zug verging wie im Flug.

Nachdem wir alle zusammen in Trier angekommen waren, gab es direkt einen kleinen Imbiss und eine Mittagspause. Anschließend machten wir uns mit einer super interessanten und spaßigen Stadtralley auf den Weg in die Stadt. Hierbei lernten wir auf eigene Faust die Stadt mit ihren historischen Hintergründen kennen. Zum Beispiel fanden wir sehr interessante Dinge über den Baustil der Porta Nigra und des Doms heraus.  

Nach der Rallye gab es nochmal eine kurze Pause, bevor es weiter zum Amphitheater ging, wo es für uns eine sehr lebhafte Vorstellung von Valerius dem Gladiator gab.

Das Amphitheater
Das Amphitheater
"Venite, ihr Opfer" Valerius
"Venite, ihr Opfer" Valerius

Nach dem Abendessen ließen wir den Abend noch mit einer lustigen Spielrunde, verschiedener römischer Spiele, die Benjamin und Julius vorbereitet hatten, ausklingen.

 

Am Dienstag machten wir uns nach dem Frühstück und einer kleinen theoretischen Unterrichtseinheit auf den Weg zur Mariensäule hoch über Trier, um dort oben etwas mehr über das heutige und antike Trier an der Mosel zu erfahren. 

Der Ausblick über Trier
Der Ausblick über Trier
Die Römerbrücke
Die Römerbrücke

Nach einer wohlverdienten Mittagspause, machten wir  uns wieder auf den Weg… diesmal zu einer Stadtführung, die uns noch mehr Einblick in das Leben im damaligen Augusta Treverorum geben sollte. Sie führte uns von der Porta Nigra, sogar in die Porta Nigra hinein, über den Dom bis zu den Kaiserthermen.  

Der Dom
Der Dom
Die Kaiserthermen
Die Kaiserthermen

An diesem Abend schauten wir alle zusammen den spannenden Film „Gladiator“ (leicht gekürzt) an.

 

An unserm letzten Tag in Trier ging es für uns nach den Frühstücken und dem Zimmer Räumen mit der Lateinklasse ins Rheinische Landesmuseum. Dort bekamen wir interessante Erklärungen über Ausgrabungen wie Grabmäler und Mosaike.

Viele alte Grabmale der römischen Bewohner Triers
Viele alte Grabmale der römischen Bewohner Triers
Ein altes ausgegrabenes Mosaik
Ein altes ausgegrabenes Mosaik

Anschließend haben wir die Stadt Trier noch ein letztes Mal selbstständig, in unserer Freizeit, erkundet.

 

Nach knapp 54.000 Schritten und 40 km Fußmarsch in nur 48 Stunden Trier, endete auch schon unsere tolle, aufregende und spannende Trierfahrt.

Als wenn das nicht schon alles genug gewesen wäre, sind wir dann alle fix und fertig nach einer extrem abenteuerlichen Rückfahrt, mit „etwas Verspätung“ (2 Stunden) in Nürtingen angekommen.

 

Allgemein muss man sagen, dass die Zeit in Trier mit Herrn Link-Wolters und Frau Hiller, trotz des sehr durchwachsenen Wetters, eine besonders schöne Zeit war.


Einmal quer durch Europa – Die Europamesse der Klasse 6e

 

Innerhalb einer Stunde durch Spanien, Frankreich, Italien, die Schweiz, Rumänien, Polen, Deutschland, Belgien und England reisen – das geht doch nicht! Natürlich geht das! Solch eine Reise konnten die Eltern, Geschwister, Lehrerinnen und Lehrer der Klasse 6e auf der Europamesse erleben, die die Schülerinnen und Schüler in monatelanger Vorbereitung auf die Beine gestellt haben. Am vergangenen Freitag war es dann soweit: Die Klasse konnte endlich ihre Ergebnisse präsentieren. Wie bei einer realen Messe, erhielten die geladenen Gäste kurzweilige Informationen an den verschiedenen Messeständen, konnten ihr Wissen per Quiz testen und ländertypische Preise gewinnen. Wie vielfältig Europa ist,  bewies zudem das europäische Buffet, das leckere Spezialitäten der repräsentierten Länder bereithielt. Der Blick in glückliche und begeisterte Gesichter zeigte, dass die Europamesse ein rundum gelungenes Erlebnis sowohl für die Gäste als auch für die Schülerinnen und Schüler war. All die Planungen und Arbeit sowie das Lampenfieber haben sich somit wirklich gelohnt!

 







von links:

 

Trainer Wolfgang Schmid, Carla Müller (Klasse 8e), Frieda Nees (7d), Mia Beckmann (6d), Klara Linckh (8d), Betreuer Moritz Müller- verletzungsbedingt fehlte Mia Kocnik





Das Sportprofil auf Radexkursion nach Tübingen


MPG-Schwimmteam im Landesfinale auf dem Treppchen!

Das MPG-Schwimmteam holt sich nach zweijähriger Coronapause den 3. Platz im Landesfinale!

Für das MPG sind geschwommen (von links nach rechts):

Manuel Stoll, Matti Maiero, Max Hammer, Kalle Maiero, Lenn Hoffmann, Ferdinand Übele, Philipp Perego & Manuel Tausch.



 

Endlich wieder unterwegs: Das LF Sport auf Skiexkursion

 

Nach zweijähriger Pause war es endlich wieder soweit. Das Leistungsfach Sport startete Anfang April zusammen mit Frau Maiero und Herrn Hagelstein für drei Tage zum Skifahren ins Montafon.

Bei Neuschnee, Sonnenschein und mit einer tollen Selbstversorgerhütte direkt auf der Piste blieben keine Wünsche offen. Sowohl die guten Skifahrer, als auch die Anfänger genossen es am Morgen als Erste auf der Piste zu sein und am Spätnachmittag den Skitag bei Ruhe am Berg in wunderschöner Kulisse ausklingen zu lassen. Alle Anfänger haben sehr gute Fortschritte gemacht, so dass sie bereits am zweiten Tag weite Teile des Skigebietes erkunden konnten.

Die Tage am Golm werden allen in guter Erinnerung bleiben!