Beratungslehrer
C. Klützke
C. Schork
FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER
Manchmal läuft es mit der Schule einfach nicht rund.
Wir sind für dich da, z. B. wenn ...
• ... du Schwierigkeiten mit Lehrkräften oder Mitschülerinnen und Mitschülern hast.
• ... es dir schwerfällt, zu lernen oder dich zu konzentrieren.
• ... du Angst vor Prüfungen oder vor der Schule hast.
• ... Streß und Probleme dich fest im Griff haben.
• … du einfach nicht mehr weiter weißt.
FÜR ELTERN
Schulschwierigkeiten sind nichts Ungewöhnliches.
Wir beraten Sie bei Themen wie ...
• ... Problemen Ihres Kindes rund um Lernen, Motivation und Konzentration.
• ... Angst, Schulvermeidung, Schulunlust. • ... schulischen Konflikten.
Und ganz wichtig: Die Beratung erfolgt immer auf freiwilliger Basis und ist absolut vertraulich (Schweigepflicht).
Kontakt
Als Nachricht in unser Fach, einfach in der Schule ansprechen. über das Sekretariat, Klassenlehrer und Tutor oder direkt per Mail:
c.kluetzke@mpg-nt.de
c.schork@mpg-nt.de
Schulsozialarbeit
Am MPG haben alle Schülerinnen und Schüler das Recht, in Frieden zu leben, in Ruhe zu arbeiten und damit im eigenen Maß erfolgreich zu sein.
Denn Menschenrechte sind Schüler*innenrechte!
@Konfliktukultur Freiburg e.V.
Unser Team
Leonie Hodina
BA Soziale Arbeit
Festnetz: 07022 9478-7529
Handy: +49 173 9625682
leonie.hodina@schulsozialarbeit-nuertingen.de
Meine Bürozeiten an der Schule: Mo-Do 8:00-15:00 Uhr
Thomas Münch
BA Soziale Arbeit
Festnetz: 07022 9478-7528
Handy: +49 172 6269058
thomas.muench@schulsozialarbeit-nuertingen.de
Meine Bürozeiten an der Schule: Mo-Fr: 8:00-15:00 Uhr
Ayça Sengül
FSJ'lerin in der Schulsozialarbeit und des Ganztags
praktikant-mpg@schulsozialarbeit-nuertingen.de
Wo?
Wir sind im Altbau im Erdgeschoss (Zimmer 002) zu finden.
Aufgabenfelder der Schulsozialarbeit
Unsere Aufgabenfelder am Max-Planck-Gymnasium bestehen u.a. aus
Einzelhilfe
- Ansprechpersonen für Kinder
- Beratung von Kindern, Lehrkräfte und Eltern
- Einzelförderung (nicht im schulischen Kontext)
- Vermittlung von Hilfsangeboten
Soziale Gruppenarbeit
- Angebote für ganze Klassen oder einzelne Gruppen, z.B. Klassenrat, Sozialtraining,
Kennenlerntage
Offene Angebote
- Freiwillige Angebote und Aktionen in unterschiedlichen Bereichen (Spiel, Sport,
Erlebnispädagogik, Medien)
Vernetzung und Kooperation
- Teilhabe an schulischen und außerschulischen Veranstaltungen
- Vernetzung und Kooperation mit anderen Schulen, sozialen Einrichtungen, Hilfsangeboten,
Gemeinwesen
- Beteiligung an Schulentwicklungsprozessen
Grundsätze der Schulsozialarbeit
Vertraulichkeit
Informationen werden vertraulich behandelt und nur mit Einverständnis an Dritte weiter gegeben.
Teilhabe und Transparenz
Ratsuchende werden an allen sie betreffenden Entscheidungen beteiligt. Ebenso haben sie das Recht, über alles was sie betrifft informiert zu werden.
Chancengleichheit
Alle Schülerinnen und Schüler sollen die gleichen Chancen erhalten.
Ganzheitlichkeit
Die Schulsozialarbeit betrachtet Schülerinnen und Schüler im gesamten Lebenszusammenhang.
Prävention
Die Schulsozialarbeit versucht stets präventiv (vorbeugend) zu arbeiten.
Freiwilligkeit
Die Angebote der Schulsozialarbeit sind grundsätzlich freiwillig.