
Dieses Jahr konnte die Summer School wieder erfolgreich aufgrund der guten Zusammenarbeit der HFWU (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt), des Max-Plank-Gymnasiums und des Robert-Bosch-Gymnasiums aus Wendlingen stattfinden! „Das Projekt trägt dazu bei den jungen Menschen konstruktive und aktive Wege aufzuzeigen die Welt zu gestalten und den globalen Problemen nicht hilflos ausgeliefert zu sein.“ Eröffnete die HFWU die Abschlussveranstaltung. Frau Notz ergänzte: außerdem „haben die SchülerInnen so auch die Möglichkeit neue Freundschaften zu knüpfen und mutig neue Dinge auszuprobieren“!
Unter großer Begeisterung der Zuschauenden konnten unsere SchülerInnen anschließend ihre spannenden und zukunftsorientierten Projekte vorstellen: Go Garbage: Eine App mit Müllsystem motiviert die Menschen Müll richtig zu entsorgen. Animal Love: Ein Automat soll Straßenhunde vor dem Verhungern retten. Save the ocean: Mithilfe von Workshops, Bildungsveranstaltungen, und einem Saugroboter soll der Müll aus unseren Ozeanen verschwinden und die Tierwelt bewahrt werden. PeaCo: Eine App die Konflikte auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene löst, mit dem Motto „better together“. One of us: Mit dem Motto „Mensch ist Mensch“, ist eine App die Menschen aufzeigt, was Diskriminierung ist und was man dagegen tun kann. Fritz fährt: ein Kasten im Motor soll selbstfahrende Autos unfallfrei ans Ziel bringen Trainiert und begleitet wurden die Kinder während der gesamten Summer School Woche wieder von „SEEd“ (Social Entrepreneur Education). „SEEd“ besteht aus jungen Menschen, die sich nach der Schule selbständig gemacht haben und ihr Wissen an unsere SchülerInnen mit Begeisterung weitergeben haben.
Wir freuen uns, dass die Teilnehmenden eine spannende und schöne Woche hatten und freuen uns schon auf die nächste Sommer School und neue Ideen im Sommer 2026!