

Am 4. April 2025 erlebten die Teilnehmenden des Förderprogramms „Mathe kann ich doch“ (Mkid) einen ganz besonderen Tag im DLR_School_Lab in Lampoldshausen. Unter professioneller Anleitung führten die Schülerinnen und Schüler spannende Experimente rund um das Thema Raumfahrt durch – und lernten dabei physikalische Prinzipien auf beeindruckende Weise kennen.
Nach einem kurzweiligen Einführungsvortrag ging es direkt los: Beim Start von selbstgebauten Wasserraketen konnten die Teilnehmenden das Rückstoßprinzip live erleben – ein zentrales Prinzip für den Antrieb echter Raketen.
Im weiteren Verlauf des Tages drehte sich alles um das Vakuum: Welche Wirkung hat ein luftleerer Raum auf verschiedene Materialien? Wasser, Tomaten, Schokoküsse und weitere Alltagsgegenstände wurden in eine Vakuumkammer gelegt – mit erstaunlichen Ergebnissen, die nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam waren.
Ein Rundgang durch die Ausstellung des DLR rundete das Programm ab. Besonders beeindruckend: Raketentriebwerke und Raketenstufen in Originalgröße, die aus nächster Nähe bestaunt werden konnten.
Ein faszinierender Ausflug, der naturwissenschaftliche Themen greifbar machte.